Onlinekurs Kreuzestheologie
23. September - 25. November 2025, jeweils dienstags 19:00 – 21:00 Uhr (digital)
Wo ist Gott? Wo ist Gott in Zeiten der Flüchtlings-, Klima- und Coronakrise? Wo ist Gott in Zeiten von Krieg und persönlichen Krisen? Wo ist Gott, wenn mein Gebet nicht erhört, die Krankheit nicht geheilt, das Leben keine gute Wendung nimmt? Ist diese Welt wirklich gottlos und wo ist Gott in einer (scheinbar) gottverlassenen Welt? Wie können wir von Gott sprechen angesichts des Leids und der seufzenden Kreatur?
Das Leid ist der „Fels des Atheismus“ (Georg Büchner). Das Kreuz ist der Fels des christlichen Glaubens (1 Kor 1,23). Beide Felsen scheinen sich stillschweigend gegenüberzustehen. Was aber wäre, wenn beide Felsen, der Fels des Atheismus und der Fels des christlichen Glaubens, nur zwei unterschiedliche Spitzen desselben Gebirges wären? Was wäre, wenn das Kreuz die direkte Antwort auf das Leiden wäre und das Leid direkt zum Kreuz führte? Was wäre, wenn auf dem Felsen von Golgatha beide, der Fels des christlichen Glaubens und der Fels des Atheismus zusammenkämen? Das Kreuz würde zur existenziellen Antwort auf die Theodizeefrage werden und in jedem Leiden würde Christus gesehen.
Dieser Onlinekurs lädt dich ein:
Temine: 23. September - 25. November 2025, jeweils dienstags 19:00 – 21:00 Uhr (digital)
Beitrag: 190€ (19€ pro Abend)
Für Gruppen gibt es auf Nachfrage Paketpreise
Die Abende werden aufgenommen und können bei zeitweiliger Abwesenheit nachgeschaut werden.
Die zentrale Frage meiner Glaubensbiografie – die Antwort darauf hat alles verändert: Warum musste Jesus sterben? Wozu dieser grausame Kindermord? Muss das Kreuz zwangsweise als stellvertretende Strafe verstanden werden? Welche Bedeutung hat das Kreuz für die Opfer von Schuld? Kann es überhaupt eine Antwort sein, wenn es nur die Schuld der Täter, nicht aber die Leiden der Opfer ins Blickfeld nimmt? Welche Folgen hat unsere Interpretation des Kreuzes für Gottesbild, Spiritualität und Verkündigung?
Dieser Kurs greift diese Fragen auf und eröffnet heilsame Perspektiven auf das zentrale Symbol des christlichen Glaubens: das Kreuz.
Vertiefende Lektüre: Der gottverlassene Gott.
Schechina – Kreuz – Trinität (nicht im Preis enthalten)
1. Abend: Ein Kreuz – viele Deutungen: Von Lösegeld, Sühne und Versöhnungsfantasien
2. Abend: „Mein Gott, warum hast du mich verlassen?“ Die Kreuzestheologie des Matthäus- und Markusevangeliums
3. Abend: Gott geht ins Exil: Die jüdische Schechina-Theologie als Deutungshorizont des Kreuzes
4. Abend: Gott kommt in die Hölle: Die Öffnung der Trinität und die Umarmung Gottes von Himmel, Erde und Hölle
5. Abend: Das Leid als Ikone des Kreuzes. Die Kreuzesspiritualität Chiara Lubichs
6. Abend: Eine Theologie der Gottverlassenheit Jesu
7. Abend: Gottesbild: Gott ist Liebe und nichts als Liebe
8. Abend: Spiritualität I: Die Klage als primärer Frömmigkeitsausdruck in einer leidenden Welt
9. Abend: Spiritualität II: Kreuzesmystik als Gotteserkenntnis in allem Leid
10. Abend: Verkündigung. Das Evangelium für die Opfer